© June Steward/Shutterstock; Michael Sondermann Presseamt Stadt Bonn
|
Im November findet die Weltklimakonferenz COP 23 der Vereinten Nationen in Bonn statt. Neben Tausenden Delegierten werden zahlreiche Nichtregierungsorganisationen vor Ort sein, um mehr Klimaschutz einzufordern. Vor und während der Konferenz finden zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen sich Kinder und Jugendliche informieren und engagieren können. Dieser Sondernewsletter stellt die momentan bekannten Angebote für junge Menschen zusammen. Außerdem gibt es Tipps für alle, die sich weiter in Klimaschutzthemen vertiefen möchten oder Ideen für die Vermittlung im Unterricht suchen.
Auf cop23.de/jugend werden die Angebote kontinuierlich aktualisiert.
|
|
|
|
Aktionen und Veranstaltungen
|
© Thinkstock/gpointstudio
|
Weltklimakonferenz kommt in Bonner Schulklassen
Während der Weltklimakonferenz schickt das Bundesumweltministerium vom 6. bis 11. November Klimaverhandlerinnen und Klimaverhandler, Jugenddelegierte und bekannte Expertinnen sowie Experten aus der internationalen Klimaschutzszene in verschiedene Schulklassen im Raum Bonn. Sie berichten dort über die Ziele der 23. UN-Klimaschutzkonferenz (COP 23) und diskutieren mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Vorstellungen und Fragen zur Zukunft des Klimaschutzes. Gleichzeitig werden Impressionen der Veranstaltungen und die wichtigsten Botschaften der Jugendlichen in einem kurzen Film eingefangen. Der Clip wird Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Klima-Fachleuten auf der COP 23 präsentiert.
|
|
© oneinchpunch/Shutterstock
|
#COP23-Conference of Youth (COY 13) – Jugend-Klimakonferenz
Die Conference of Youth (COY) ist das offizielle Jugendevent von YOUNGO, der Jugendvertretung bei der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) zum jährlichen Weltklimagipfel und findet vom 2. November bis 4. November statt. Sie wird von verschiedenen (inter-)nationalen Jugendumwelt-Nichtregierungsorganisationen gemeinsam geplant und durchgeführt. Die Veranstaltung ist ausgebucht!
|
|
© iStock.com/1xpert
|
#COP23-Schul-Event "Schools for Earth – empower youth"
Einzelne Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte können auf der Greenpeace-Veranstaltung "Schools for Earth" ihr Klimaprojekt und ihr Engagement vorstellen. Es findet voraussichtlich am 16. November in der sogenannten "Bonn-Zone" statt. Eine Anmeldung unbedingt erforderlich, die Plätze sind stark begrenzt.
Anmeldung und Infos unter bildung(at)greenpeace.org und 030 30889932 oder 0151 42433135.
|
|
© pixabay.com
|
#COP23-Climate March Kinder-Demo
Am Eröffnungstag der COP 23, 6. November, werden Kinder, Jugendliche und Schulen mit einer bunten Demo ein Stück durch die Stadt zur Konferenz ziehen und dort die Präsidentschaft der Weltklimakonferenz treffen. Schulen und Schulklassen sind herzlich willkommen. Teilnahme ausschließlich bei vorheriger Anmeldung möglich.
Anmeldung und Infos unter bildung(at)greenpeace.org und 030 30889932 oder 0151 42433135.
|
|
© pixabay.com
|
SAVE THE WORLD IV – Theateraktion in Bonn
Anlässlich der COP 23 verlässt das Theater in Bonn seine Räumlichkeiten und bietet verschiedene künstlerische Aktionen rund um die Weltklimakonferenz an. Unter anderem werden Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen, gemeinsam gegen den Klimawandel anzusingen. Die Aktionen werden gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Das genaue Datum des Aktionswochenendes und die Orte werden noch bekannt gegeben.
|
|
© pixabay.com
|
#COP23-Theater für Kinder in Bonn
Das Kulturzentrum Brotfabrik in Bonn bietet im Zeitraum 10. bis 17. November anlässlich der COP 23 Theater-Projekttage für Familien und Schulklassen zum Schwerpunkt Klimaschutz an. Anmeldeschluss für Familien (Programm eignet sich für Kinder ab sieben Jahren): 5. November. Anmeldeschluss für Schulklassen war am 15. Oktober.
Infos und Anmeldung unter: mail(at)theater-marabu.de
|
|
© Michael Sondermann Presseamt Stadt Bonn
|
#COP23-Planspiel der Uni Bonn: COP in MyCity
An der Universität Bonn wird am 28. Oktober die Weltklimakonferenz mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen eins Planspiels simuliert. COP in MyCity versucht die Lücke zwischen den stattfindenden Verhandlungen und der lokalen Jugend zu schließen. Die Anmeldung läuft!
|
|
|
|
© Umwelt im Unterricht
|
Das Klima und du: Werben für den Klimaschutz
Am 24. August ist auf umwelt-im-unterricht.de ein Sonderthema zur COP 23 erschienen: Warum sollte man sich im Unterricht mit dem Klimaschutz beschäftigen? Der Online-Service für Lehrkräfte Umwelt im Unterricht zeigt, wie sich Schülerinnen und Schüler mit Kampagnen, Kunst und Medien zum Klimaschutz auseinandersetzen können. Außerdem sind auf dem Portal viele weiteren Unterrichtsvorschläge zu Klimathemen für Grund- und Sekundarstufe zu finden.
|
|
© iStock.com/alscottphotography; ErnstPieber/fotolia.de
|
#COP23-Spezial auf bmub-kids.de
Die Kinderseite des BMUB erklärt, wer bei dem Klimagipfel in Bonn zusammenkommt, was dort geschieht und welche Ziele erreicht werden sollen.
|
|
© Jan Will/fotolia.com
|
Fragen zum Klimawandel und Klimapolitik
Was ist eigentlich Klima? Was können wir in Deutschland gegen die unabwendbaren Folgen des Klimawandels tun? Diese und weitere Fragen werden kurz und knapp in der folgenden Übersicht beantwortet.
|
|
© william87/fotolia.com
|
Aktionspaket zur Weltklimakonferenz
Greenpeace hat in einem Projektideen zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zusammengestellt, die im Schulalltag leicht umsetzbar sind. Sie enthalten Vorschläge, wie das Thema mit der Klasse im Unterricht, in fächerübergreifenden Lernprojekten oder mit der ganzen Schule bearbeitet werden kann.
|
|
© Pressmaster/Shutterstock
|
Kostenloser Online-Kurs: Klimawandel, Risiken Herausforderungen
In sechs Kapiteln vermittelt ein umfangreicher kostenloser Online-Kurs Grundlagen und Vertiefungen zum Thema Klimaschutz. Voraussetzung für den 30 bis 50 Stunden umfassenden Selbstlernkurs ist allein Interesse, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
|
|
|
|
|